Veranstaltungen

  • Dienstag

    29.04.

    Kostenloser Radcheck

    Damit die Drahtesel auch alle fit für das diesjährige Stadtradeln sind, kommen die Profis der Fahrradwerkstatt Radolino noch kurz vor dem 1. Mai in die Stadt. Beim RadCheck der RadKULTUR Baden-Württemberg wird unter anderem geprüft, ob mit Lichtanlage und Reflektoren alles stimmt, ob die Bremsen richtig eingestellt und die Reifen richtig aufgepumpt sind und ob die Kette gut geölt ist. Kleinere Mängel werden direkt behoben. Wer also etwas Zeit mitbringt, bekommt im Handumdrehen ein verkehrstaugliches Fahrrad und obendrein Tipps und Tricks von den RadCheck-Profis.

    Termin: 11:30 bis 17:30
    Ort: Offenburger Marktplatz
    Anmeldung:

    Weitere Informationen zu den RadKULTUR-Angeboten und zum STADTRADELN in Offenburg erhalten Sie bei der Abteilung Verkehrsplanung, Martin Maldener, Telefon 0781 82-2598 oder E-Mail: radverkehr@offenburg.de

    Alle Infos
  • Mittwoch

    30.04.

    Vortrag: Wasser, Böden & Menschen. Umwelt und Gesellschaft im ländlichen Australien // Dr. Daniel Rothenburg

    Australien ist berühmt für seine Weiten, durch die riesige Rinderherden ziehen und wo Kängurus und kauzige Farmer leben. Viel weniger bekannt sind die intensiv bewirtschafteten ländlichen Regionen, in denen Produkte für die Metropolen an der Küste und den weltweiten Markt angebaut werden: Der „trockenste bewohnte Kontinent“ ist ein großer Lebensmittelexporteur. Aber die Umweltschäden durch den gigantischen Wasserverbrauch der Landwirtschaft sind beträchtlich und stellen die australische Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der Vortrag befasst sich mit diesem eher unbekannten ländlichen Australien und thematisiert gleichzeitig Grundfragen nach dem Verhältnis von Mensch und Umwelt.

    Termin: 19:00 - 21:00 Uhr
    Ort: VHS Saal 102, Amand-Goegg-Straße 2 - 4, 77654 Offenburg
    Kursgebühr: 5€
    Anmeldung:

    Anmeldung hier, per E-Mail an anmeldung@vhs-offenburg.de oder unter 0781 9364-200

    Kursnummer: 251104328

    Kooperationspartner: BUND

     

    Alle Infos
  • Donnerstag

    01.05.

    Stadtradeln 2025

    Vom 1. bis 21. Mai findet das Stadtradeln bereits zum sechsten Mal statt. Diese Aktion, gefördert durch die Initiative RadKULTUR des Landes, zielt darauf ab, in Teams möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu sammeln. Bürgermeister Oliver Martini ist jedes Jahr dabei und betont, dass das Stadtradeln im Frühling viele Menschen motiviert, öfter das Fahrrad zu nutzen. Die Teilnahme lohnt sich mehrfach: Sie stärkt die Gemeinschaft, fördert die Gesundheit und schont das Klima. Innerhalb der Kommune wird der Wettbewerb noch spannender, da Unternehmen, Schulen, Verwaltungen oder Sportvereine Unterteams bilden und gegeneinander antreten können. Preise winken für die besten Radler*innen und Teams. Mit der kostenfreien App können die gefahrenen Strecken via GPS getrackt und dem Team gutgeschrieben werden. Die App bietet zudem eine Ergebnisübersicht und einen Team-Chat zur zusätzlichen Motivation. Die anonymisierten Radverkehrsdaten werden wissenschaftlich ausgewertet, um der Offenburger Verkehrsplanung wertvolle Informationen zu liefern, was einen bedarfsgenauen Ausbau der Radinfrastruktur ermöglicht.

     

    Anmeldung:

    Weitere Informationen gibt es bei Martin Maldener unter Telefon 0781/82-2598 oder per E-Mail an radverkehr@offenburg.de sowie auf den Webseiten www.stadtradeln.de/offenburg und www.radkultur-bw.de.

    Alle Infos
  • Dienstag

    06.05.

    Filmgespräch: Chasing coral

    Die Korallenriffe auf der ganzen Welt verschwinden in einem noch nie dagewesenen Tempo. Ein Team von Tauchern, Fotografen und Wissenschaftlern begibt sich auf ein spannendes Meeresabenteuer, um herauszufinden, warum das so ist, und um der Welt das Geheimnis der Unterwasserwelt zu enthüllen. Zwischen 2014 und 2017 hat Chasing Coral die schwerste Korallenbleiche in der Geschichte aufgezeichnet. In diesen Jahren litten oder starben 75% der Korallen an Hitzestress, der durch den Klimawandel verursacht wurde. Es wird vorhergesagt, dass, wenn sich nichts ändert, bis 2034 jedes Jahr schwere Bleichereignisse auftreten werden und bis 2050 90 % der Riffe verloren sein könnten. Obwohl Korallenriffe nur einen winzigen Teil des Meeresbodens einnehmen, sind sie eines der wichtigsten und vielfältigsten Ökosysteme der Welt, von dem ein Viertel der uns bekannten und geliebten Meereslebewesen in irgendeiner Weise abhängt. Mehr als 500 Millionen Menschen sind außerdem auf gesunde Riffe angewiesen, um Nahrung und Einkommen zu erhalten und um unsere Küsten vor Tsunamis, Wirbelstürmen und Überschwemmungen zu schützen.

    Termin: 19 Uhr
    Ort: Offenburg VHS 102 Saal
    Kursgebühr: 5 Euro
    Anmeldung:

    Karten an der Abendkasse. Für VHS-Card+ Inhaber*innen ist der Eintritt frei. Weitere Infos unter: Offenburg VHS: Filmgespräch: Chasing coral

    Alle Infos
  • Samstag

    10.05.

    Kippen-Challenge

    Viele Zigarettenkonsument*innen denken nicht darüber nach, was mit den achtlos weggeworfenen Kippen passiert und was sie sich, allen anderen Menschen und der Umwelt für einen Schaden zufügen. Deshalb wollen die Omas for future mit einer Kippen-Challenge über dieses Thema aufklären und dafür sensibilisieren.

    Gemeinsam mit den Menschen in Offenburg werden die Aktiven auf Kippenjagd gehen, aufzeigen, wie viele Giftstoffe durch das Schnippen der Kippen in der Umwelt landen, und die Stadt ein bisschen sauberer machen.

    Jede*r kann mitmachen und sich aktiv daran beteiligen. Ausrüstung (Müllgreifer, Eimer) gibt es am Stand vor Ort, darf aber (wenn vorhanden) auch gerne mitgebracht werden. Für die fleißigsten Kippen-Sammler gibt es ein kleines Präsent.

    Termin: 10 - 12 Uhr
    Ort: Stadtmitte Offenburg beim Fischmarkt
    Kursgebühr: Keine Kosten
    Alle Infos
  • Samstag

    17.05.

    Exkursion: Wer singt denn da?

     Wenn im Frühling die Vögel wieder zu singen beginnen, fragt sich mancher jedes Jahr von neuem: „ Welcher Vogel singt da gerade? Habe ich doch schon mal gehört.“ Da kann eine geführte Vogelstimmenwanderung weiterhelfen; sowohl denen, die sich noch nie damit beschäftigt haben, als auch jenen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Die angebotene Exkursion führt in das Streuobstgebiet Kugeleck bei Oberkirch. In diesem Gebiet mit jüngerem und älterem Hochstammobstbaumbestand, durchsetzt mit wilden Biotopstreifen, sind mit etwas Glück Wendehals und Wiedehopf anzutreffen, aber auch der bunte Gartenrotschwanz.

    Mitgeführte Spektive erlauben, auch weiter entfernte Vögel genauer zu beobachten.

     

    Termin: 7 - 10 Uhr
    Ort: Oberkirch Nussbach, Zusenhofener Str. 21 A
    Kursgebühr: 5 Euro
    Anmeldung:

    Anmeldung über Kath. Bildungszentrum, Telefon 0781 0781 925040

    Wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk sind erforderlich. Es wird gebeten, keine Hunde mitzuführen. Bei starkem Wind oder anhaltendem Regen muss die Veranstaltung ausfallen. Wenn vorhanden, sollten Ferngläser und Bestimmungsbücher mitgebracht werden. 

    Alle Infos
  • Mittwoch

    14.05.

    Naturkosmetik selber herstellen

    Lerne, wie umweltfreundliche Kosmetik herstellt wird und was sich hinter den Inhaltsstoffen verbirgt. Die meisten von uns haben viele unterschiedliche Kosmetikprodukte im Badeschrank stehen. Über die Inhaltsstoffe, welche in den Produkten verborgen sind, wird sich nicht immer Gedanken gemacht. In diesem Workshop möchten wir uns bewusst mit der Frage der Inhaltsstoffe auseinander setzen und selbst Kosmetikprodukte herstellen. Sie werden feststellen, wie vielseitig bestimmte Inhaltsstoffe einsetzbar sind und wie wenig es für eine einfache Kosmetik auf natürlicher Basis braucht. Hergestellt werden beispielsweise festes Shampoo, Handcreme, Lippenbalsam und eine Deocreme. Wir bitten Sie, kleine Gläser oder Tiegel für die selbst hergestellten Produkte mitzubringen.

    Termin: 18:30 - 20:30 Uhr
    Ort: Bildungszentrum Offenburg, Straßburger Straße 39, 77652 Offenburg
    Kursgebühr: 10 Euro
    Anmeldung:

    Anmeldung über das Bildungswerk: Erwachsenenbildung in der Ortenau

    Alle Infos
  • Samstag

    24.05.

    #Krautschau: Mauerblümchen und Ritzenrebellen entdecken

    An das letzte Tier, das sie gesehen haben, erinnern sich die meisten Menschen. Aber wie ist das bei der letzten Pflanze? Viele nehmen Pflanzen, wenn überhaupt, nur als grünen Hintergrund wahr. Bei der Stadtbotanik-Aktion #Krautschau machen sich Menschen gemeinsam daran, den pflanzlichen Kämpfernaturen mit etwas bunter Kreide vor Ort Aufmerksamkeit zu verschaffen. Indem man ihre Art bestimmt und auf der Straße dokumentiert, wird der weit verbreiteten „Pflanzenblindheit“ entgegengewirkt.

    Mitmachen kann jede*r, auch ohne besondere Artenkenntnis, denn Pflanzenbestimmungsapps wie FloraIncognita oder PlantNet helfen bei der Erkennung dieser Kleinstflora.

    Termin: 10 Uhr
    Ort: Rée-Carré, Ecke Lange Straße in Offenburg
    Kursgebühr: Keine Kosten
    Anmeldung:

    Anmeldung nicht erforderlich

    Alle Infos
  • Samstag

    24.05.

    Exkursion: Entdecke die Stadtbäume – Unsere grünen Helden!

    Bäume sind beeindruckende Lebewesen, auch in der Stadt! Sie sorgen nicht nur für Schatten und frische Luft, sondern sind ein wichtiger Lebensraum für Tiere und haben faszinierende Geschichten zu erzählen. Wer weiß schon, dass Stadtbäume oft ganz andere Herausforderungen meistern müssen als ihre Verwandten im Wald? Begleiten Sie uns auf eine spannende Stadtbaumführung!
    Erfahren Sie, wie Bäume in der Stadt überleben, welche "Tricks" sie anwenden und warum sie für unser Wohlbefinden so unglaublich wichtig sind. Egal ob Linden, Platanen oder Kastanien– wir schauen genauer hin und lernen die stillen Helden unserer Straßen besser kennen. Lassen Sie uns gemeinsam die Stadt aus einer neuen, grünen Perspektive entdecken! 

    Termin: 14:30 Uhr
    Ort: Platz der Verfassungsfreunde Offenburg
    Kursgebühr: 12 Euro
    Anmeldung:

    Bitte rufen Sie uns zur Anmeldung an: 0781/9364-200

    Alle Infos
  • Sonntag

    25.05.

    Naturgucker-Spaziergang Tiere und Pflanzen gemeinsam entdecken

    Zum Tag der Artenvielfalt in Baden-Württemberg bietet der Nabu einen "Naturgucker"-Spaziergang an, um die Vielfalt der Tiere und Pflanzen unserer Region gemeinsam zu entdecken. Alle, auch Interessierte ohne oder mit wenig Vorkenntnissen, sind herzlich willkommen. Die Beobachtungen werden im Anschluss auf der "Naturgucker"-Plattform des NABUs eingetragen, siehe www.naturgucker.de - Diese Plattform kann von allen besucht und genutzt werden. Wenn vorhanden, gern Fernglas, Lupe, Bestimmungsbücher und/oder Bestimmungsapps mitbringen.

    Termin: 09:30 - 11:30
    Ort: Wird nach Anmeldung bekanntgegeben
    Kursgebühr: Keine Kosten
    Anmeldung:

    Anmeldungen unter exkursion@nabu-offenburg.de 

    Alle Infos
  • Mittwoch

    04.06.

    Upcycling meiner Kleidung - nach kaputt kommt schöner

    Sie möchten Ihre Kleidung so lange wie möglich tragen und immer wieder neu aussehen lassen? Bei kleinen Schäden wollen Sie selbst Hand anlegen, um sie zu reparieren, oder ein Kleidungsstück einfach mal ein bisschen aufpeppen? Sicherlich haben Ihre Lieblingstücke Sie bei vielen Abenteuern begleitet und treue Dienste geleistet. Es ist Zeit, ihnen ein bisschen Aufmerksamkeit und Pflege entgegenzubringen. Die Kursleitung Claudia Treffert zeigt Ihnen, was sich mit der Hand auf kreative Art und Weise erreichen lässt: Aus Löchern werden Hingucker, Jeans erhalten ein Redesign, Flecken verschwinden ohne Waschen. Das Stichwort lautet „Visible Mending“. So macht Upcycling Spaß und Ihre Kleidung wird nachhaltig. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

    Termin: 17 - 20 Uhr
    Ort: VHS, Amand-Goegg-Str. 2-4, 77654 Offenburg, Kreativraum 208
    Kursgebühr: 25 Euro
    Anmeldung:

    Anmeldung unter: Offenburg VHS: ONN: Upcycling meiner Kleidung - nach kaputt kommt schöner

     

    Bringen Sie das Kleidungsstück, das Sie reparieren oder aufwerten möchten, mit zum Workshop. Außerdem brauchen wir noch:

    1. ein paar Fäden, Nähgarn und zum Beispiel Stickgarne in unterschiedlichen Farben oder Wollreste, falls der Strickpullover ein Loch hat.

    1. ein paar Stoffstücke (zum Beispiel alte Kleider, die nicht mehr repariert werden können) zum Zerschneiden
    2. Näh- und Stecknadeln und Schere.
    Alle Infos
  • Mittwoch

    02.07.

    Geballte Pflanzenkraft - vegane Eiweißquellen

    In diesem Kurs dreht sich alles um pflanzliche Proteine. Wie decke ich meinen Bedarf? Welche pflanzlichen Lebensmittel sind besonders proteinreich? Worauf ist besonders zu achten, damit die Aufnahme gelingt? Diese und noch viele weitere Fragen erfahren Sie im Wissensteil dieses Kurses. Im praktischen Teil bereiten wir gemeinsam leckere proteinreiche Rezepte zu. Von herzhaft bis süß, über Snacks, Salate und kleine Gerichte ist hier für jeden was dabei. Egal, ob Sie bereits Veganerin oder Veganer sind oder einfach nur neugierig, es ist für jeden etwas dabei.

    Termin: 18:00 - 21:45 Uhr
    Ort: Offenburg VHS 201 Kochstudio
    Kursgebühr: 32 Euro + Lebensmittelkosten von 10 - 14 Euro
    Anmeldung:

    Anmeldung unter Offenburg VHS: ONN: Geballte Pflanzenkraft - vegane Eiweißquellen

    Alle Infos
  • Freitag

    04.07.

    Exkursion Waldbaden – eine besondere Begegnung mit dem Wald

    Bereits Hildegard von Bingen wusste vom heilenden Band zwischen Mensch und Natur. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen, dass ein Aufenthalt im Wald unser Immunsystem erheblich stärken kann.
    Bei diesem Waldspaziergang tauchen die Teilnehmer*innen mit allen Sinnen in die Atmosphäre des Waldes ein. Sie erleben eine kleine Auszeit von ihrem durch getakteten Alltag, in der sie sich neu spüren und erleben dürfen. Diese Verbundenheit mit der Natur weckt neue Lebensgeister und steigert das Wohlbefinden.

    Mitzubringen: Sitzunterlage, Trinken, gutes Schuhwerk, wetterentsprechende Kleidung

    Termin: 17 Uhr
    Ort: Wird bei Anmeldung bekanntgegeben
    Kursgebühr: 8 Euro
    Anmeldung:

    Anmeldung unter: Offenburg VHS: ONN: Exkursion Waldbaden – eine besondere Begegnung mit dem Wald

    Alle Infos

Vorträge und Webinare E-Werk Mittelbaden

Das E-Werk Mittelbaden organisiert Vorträge und Webinare rund um die Themen erneuerbare Energien, Energie sparen und gesetzliche Rahmenbedingungen . Die aktuelle Vortragsliste finden Sie »hier.

 

Klimaschutzwegweiser

Bauen Wohnen 2025

Klimatag 2024

Repair Café

Wärmepumpentag 2024

Bürger Energie Ortenau eG

Fernwärmeausbau Rée Carré

Exkursion Rhonegletscher

Messe Bauen Wohnen 2025