Veranstaltungen

  • Freitag

    28.03.

    Exkursion: Abwasser im Blickpunkt - Führung durch die Kläranlage // Benjamin Heuberger

    Der Abwasserzweckverband „Raum Offenburg“ (AZV) betreibt seit 1979 in Offenburg-Griesheim eine mechanisch-biologische Kläranlage, die für 150.000 Einwohner ausgelegt ist. Hier werden täglich rund 17 Mio. Liter Abwasser gereinigt. Die vorher schmutzige und übel riechende Flüssigkeit verlässt die Kläranlage nach ca. 12 bis 18 Stunden sauber und klar. Zurück bleibt der Klärschlamm mit seinen Schad- und Wertstoffen. Seit 2011 beteiligen sich die Betreiber zusätzlich an einem Pilotprojekt zur Rückgewinnung des Wertstoffes Phosphor aus dem Klärschlamm. Die Führung gibt Einblicke in die Aufgaben des AZV und zeigt auf, wofür die Abwassergebühr eingesetzt wird.

    Termin: 14:00 - 16:00 Uhr
    Ort: Verbandsklärwerk 1, 77652 Offenburg
    Kursgebühr: kostenlos
    Anmeldung:

    Anmeldung bis 26.03.25 hier, per E-Mail an anmeldung@vhs-offenburg.de oder unter 0781 9364-200

    Kursnummer: 251118326

    Organisiert vom Offenburger Netzwerk für Nachhaltigkeit (ONN)

     

    Alle Infos
  • Samstag

    29.03.

    Kochkurs: Vegane Vielfalt – Kochen mit Körnern, Keimen und Saaten // Birgit Wahl

    Lassen Sie sich in diesem Kochkurs überraschen, welche leckeren Gerichte aus verschiedenen Getreidearten und Samen aller Art den Küchentisch bereichern können. Mit Getreiden wie Quinoa, Hirse, Hafer, Mais, Dinkel, Reis und Samen von Chia, Lein, Sesam u.v.a. werden wir vielfältige herzhafte und süße Rezepte miteinander kochen und schlemmen. Nebenbei erfahren die Kursteilnehmer etwas über die gesundheitlichen Vorteile des „Superfood“ Keime und Saaten und den Einsatz im täglichen Alltag der veganen Küche.

    Termin: 9:30 - 14:00 Uhr
    Ort: VHS, Raum 102, Amand-Goegg-Str. 2-4, Kochstudio (201), 77654 Offenburg
    Kursgebühr: 32€ (zzgl. 10-14€ Lebensmittelkosten)
    Anmeldung:

    Anmeldung hier, per E-Mail an anmeldung@vhs-offenburg.de oder unter 0781 9364-200

    Kursnummer: 251305562

     

    Alle Infos
  • Sonntag

    30.03.

    Bio-Markt in Lahr

    Lahr lädt am 30. März zum Bio-Markt auf dem Marktplatz ein! Von 13 bis 18 Uhr kannst du regionale Bioprodukte inmitten eines Blütenmeers entdecken und genießen. Der Markt findet im Rahmen des verkaufsoffenen Blütensonntags statt und bietet von 14 bis 17 Uhr spezielle Familienaktivitäten wie Kinderschminken und Sackhüpfen. Freue dich auf eine große Auswahl an frischen Bioprodukten: von Brot, Obst und Gemüse bis hin zu Getränken und Snacks. Auch vegetarische und vegane Leckereien sind im Angebot. Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Die Bio-Musterregion Mittelbaden+ präsentiert sich mit einem vielfältigen Programm und fördert den ökologischen Landbau in der Region. Komm vorbei und erlebe, wie lecker und vielfältig Bio sein kann!

    Termin: 13 - 18 Uhr
    Ort: Lahrer Innenstadt
    Alle Infos
  • Dienstag

    01.04.

    Filmgespräch: Burning

    „Burning“ ist ein kraftvoller und erschütternder Dokumentarfilm, der sich mit der Klimakrise und den verheerenden Buschbränden in Australien beschäftigt. Die Regisseurin Eva Orner, die selbst australische Wurzeln hat, entführt die Zuschauer*innen in die Realität eines Landes, das von immer zerstörerischen Feuern heimgesucht wird – einem beispiellosen Ereignis, das als die „Black Summer“-Feuer bekannt wurde. Durch eindrucksvolle, nie gesehene Aufnahmen und Interviews mit Feuerwehrleuten, Überlebenden und Experten wird ein erschütterndes Bild der Klimakrise gezeichnet.

     

    Termin: 19:00 Uhr
    Ort: Kath. Bildungszentrum Offenburg, Straßburger Straße 39, 77652 Offenburg
    Kursgebühr: 5€
    Anmeldung:

    In Kooperation mit: EEB, Kath. Bildungszentrum, VHS Offenburg

    Alle Infos
  • Donnerstag

    03.04.

    Vortrag: Von Brummern und Menschen – Was Wildbienen wirklich brauchen // Silke Kluth

    Wildbienen leben direkt vor unserer Haustüre. Fast zwei Drittel dieser unverzichtbaren Bestäuber sind gefährdet, und viele Menschen möchten etwas dagegen tun. Das ist sogar ganz leicht – wenn man weiß, was die wilden Bienen wirklich brauchen.

    Dieser unterhaltsame und leicht verständliche Vortrag gibt den Teilnehmenden alles mit auf den Weg, was sie über Nisthilfen und Nahrung der verblüffend vielseitigen Insekten wissen müssen. Und vieles, was den Wildbienen hilft, ist auch für die biologische Vielfalt insgesamt förderlich. Das Tolle ist: Schon kleine Angebote helfen – eindrucksvolle Naturerlebnisse inklusive!

    Termin: 19:00 - 21:00 Uhr
    Ort: Offenburg VHS 102 Saal
    Kursgebühr: 5€
    Anmeldung:

    Anmeldung hier, per E-Mail an anmeldung@vhs-offenburg.de oder unter 0781 9364-200

    Kursnummer: 251104329

    Kooperationspartner: EEB, BZ, Stadt Offenburg.

     

    Alle Infos
  • Dienstag

    08.04.

    Segler – ein Leben im Flug

    In Offenburg und Umgebung lebt in den ersten Sommermonaten eine erfreulich große Anzahl an Alpen- und Mauerseglern. In diesem Vortrag der Diplom-Biologin Andrea Schwarz wird deren hochinteressante Lebensweise und Biologie anschaulich dargestellt. Im Weiteren wird gezeigt, wie wir diese wunderbaren Vögel schützen und durch Nisthilfen unterstützen können. Der Vortrag wird angeboten vom NABU Offenburg.

    Termin: 18:30 Uhr
    Ort: Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach, Vogesenstraße 14, 77652 Offenburg
    Kursgebühr: kostenlos auf Spendenbasis
    Anmeldung:

    Keine Anmeldung erforderlich

     

    Alle Infos
  • Donnerstag

    10.04.

    Vortrag: Heizen ohne Öl und Gas - Wie soll das gehen?

    Die politischen Vorgaben bei einer Erneuerung der Heizung legen den Einbau einer Wärmepumpe nahe. Aber wie sinnvoll ist das bei älteren Häusern? Um abzuschätzen, unter welchen Voraussetzungen der Einbau einer Wärmepumpe für Bestandsgebäude die richtige Lösung ist, wurde der sogenannte NT ready-Standard „Bereit für die Niedertemperaturheizung“ entwickelt. Gebäude, die NT ready sind, können effizient und kostengünstig mit einer Wärmepumpe beheizt werden.

    In dem Vortrag von E-Werk Mittelbaden erfährt man, wie mit Wärmedämmung, Heizungsoptimierung und energiebewusstem Verhalten der Energieverbrauch in Wohnhäusern gesenkt und wie erneuerbare Energien in die Hausversorgung integriert werden können. Eine Übersicht über die aktuellen Fördermöglichkeiten rundet den Vortrag ab.

    Termin: 18:30 - 20:00 Uhr
    Ort: online
    Kursgebühr: kostenlos
    Anmeldung:

    Weitere Informationen und der Anmeldungszugang finden sich hier.

    Der Anmeldelink zur Teilnahme folgt per Mail 1 oder 2 Werktage vor dem Webinar.

     

    Alle Infos
  • Donnerstag

    10.04.

    Vortrag: Alternativ (Land-)Wirtschaften am Beispiel der Solidarischen Landwirtschaft // SoLaVie Gärtnerei

    Der Verein SoLaVie e.V. baut seit über 10 Jahren regional und ökologisch in der Ortenau Gemüse an und versorgt 185 Haushalte ganzjährig damit. Ein besonderes Kennzeichen ist, dass  der Verein die angestellten Gärtner*innen bedarfsorientiert und fair bezahlt. Ökologische Landwirtschaft, die nicht nur pfleglich mit Natur und Boden, sondern auch mit den Angestellten umgeht und trotzdem für alle bezahlbares Gemüse produziert?

    Wie das geht und warum das keine Widersprüche sind, wollen wir an diesem Abend erklären. Es wird auch kleine Kostproben geben.

    Termin: 19:30 - 21:00 Uhr
    Ort: VHS Saal 102, Amand-Goegg-Straße 2 - 4, 77654 Offenburg
    Kursgebühr: 5€
    Anmeldung:

    Anmeldung hier, per E-Mail an anmeldung@vhs-offenburg.de oder unter 0781 9364-200

    Kursnummer: 251104329

    Kooperationspartner: BUND

     

    Alle Infos
  • Freitag

    11.04.

    Exkursion: Energie statt Biotonne - Was geschieht mit unserem Hausmüll? // Antonia Schwab-Renner

    Anders als in anderen Stadt- und Landkreisen in Deutschland gibt es in der Ortenau nur eine grüne Tonne für Papier und eine graue Tonne für den Restmüll – inkl. Bioabfälle. Aber was geschieht mit den Inhalten der grauen Tonne? Dem wird bei dieser Exkursion zum Kahlenberg nachgegangen. Wo bis 2005 der Hausmüll deponiert wurde, befinden sich heute ein Naherholungsgebiet und eine hochmoderne mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage. Diese sortiert in einem mehrstufigen Verfahren Metalle fürs Recycling, schleust mineralische Bestandteile zur gefahrlosen Ablagerung auf der Deponie aus und gewinnt energetisch verwertbare Bestandteile in Form von Biogas und Ersatzbrennstoffen. Nach einem Einführungsvortrag lernen Sie bei der Führung durch die Anlage dieses weltweit einzigartige und europaweit patentierte Verfahren kennen.

    Termin: 14:00 - 17:00 Uhr
    Ort: Bergwerkstr. 1, 77975 Ringsheim
    Kursgebühr: kostenlos
    Anmeldung:

    Anmeldung bis 04.04.2025 über das katholische Bildungszentrum per Telefon: 0781 925040 oder Mail: info@bildungszentrum-offenburg.de

    Die Anreise zum Kursort ist nicht Teil der Veranstaltung. Wir unterstützen aber bei der Bildung privater Fahrgemeinschaften. Bei Bedarf bitte eigenes Vesper und Trinken, festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung mitbringen.

    Kooperationspartner: BUND, Stadt Offenburg Klimaschutz, EEB, BUO

     

    Alle Infos
  • Mittwoch

    30.04.

    Vortrag: Wasser, Böden & Menschen. Umwelt und Gesellschaft im ländlichen Australien // Dr. Daniel Rothenburg

    Australien ist berühmt für seine Weiten, durch die riesige Rinderherden ziehen und wo Kängurus und kauzige Farmer leben. Viel weniger bekannt sind die intensiv bewirtschafteten ländlichen Regionen, in denen Produkte für die Metropolen an der Küste und den weltweiten Markt angebaut werden: Der „trockenste bewohnte Kontinent“ ist ein großer Lebensmittelexporteur. Aber die Umweltschäden durch den gigantischen Wasserverbrauch der Landwirtschaft sind beträchtlich und stellen die australische Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der Vortrag befasst sich mit diesem eher unbekannten ländlichen Australien und thematisiert gleichzeitig Grundfragen nach dem Verhältnis von Mensch und Umwelt.

    Termin: 19:00 - 21:00 Uhr
    Ort: VHS Saal 102, Amand-Goegg-Straße 2 - 4, 77654 Offenburg
    Kursgebühr: 5€
    Anmeldung:

    Anmeldung hier, per E-Mail an anmeldung@vhs-offenburg.de oder unter 0781 9364-200

    Kursnummer: 251104328

    Kooperationspartner: BUND

     

    Alle Infos

Vorträge und Webinare E-Werk Mittelbaden

Das E-Werk Mittelbaden organisiert Vorträge und Webinare rund um die Themen erneuerbare Energien, Energie sparen und gesetzliche Rahmenbedingungen . Die aktuelle Vortragsliste finden Sie »hier.

 

Klimaschutzwegweiser

Exkursion Müllverwertungsanlage

Bauen Wohnen 2025

Klimatag 2024

Upcyclingaktion

Repair Café

Wärmepumpentag 2024

Bürger Energie Ortenau eG

Fernwärmeausbau Rée Carré

Messe Bauen Wohnen 2025