Vier Schulen ausgezeichnet

bio.og: Bei der Preisverleihung des Schulgartenwettbewerbs gab es drei erste Plätze

20. Februar 2025

 

Vier Schulen wurden bei der Preisverleihung der zweiten Ausgabe des Offenburger Schulgartenwettbewerbs unter dem Motto "Unser Garten blüht vom Frühjahr bis in den Herbst" am vergangenen Montag in den Räumen des Stadtteil- und Familienzentrums Innenstadt für ihr Engagement gewürdigt. Bürgermeister Oliver Martini betonte zu Beginn noch einmal das Ziel des Projekts: die Förderung des Bewusstseins für biologische Vielfalt bei Schülerinnen und Schülern.

 

Die Jury bewertete die Projekte unter anderem anhand der Umsetzung des Jahresmottos, der Nachhaltigkeit und einer ansprechenden Präsentation der Ergebnisse. Besonders beeindruckte die Lorenz-Oken-Ganztagsgrundschule mit einer filmischen Aufbereitung ihres Projekts. Die Schüler*innen dokumentierten eindrucksvoll die Vielfalt an Blüten, Pflanzen und Kleintieren in ihrem Schulgarten, womit sie die Jury überzeugen konnten.

 

Den geteilten ersten Platz bei den weiterführenden Schulen sicherte sich das Oken-Gymnasium und die Waldbachschule. Die Gymnasiast*innen präsentierten ihre Ergebnisse auf einer Plakatwand. Unter anderem überzeugten sie damit, dass sie die Pflanzen weiterverarbeiteten und die Produkte beim Schulfest verkauften. Die Waldbachschule wurde besonders für ihre Präsentation in Form eines Kalenders gelobt. Dieser dokumentierte anschaulich die Entwicklung des Gartens über die Monate hinweg. So wuchsen im Juli riesige Artischockenblüten, und sogar ein Igel siedelte sich zeitweise an.

 

Den Sonderpreis für Nachhaltigkeit und soziales Miteinander erhielt die Eichendorff-Schule. Das Label „Gemeinschaftsschule“ sei hier Programm, würdigte die Jury. Der Schulgarten sei zu einem Treffpunkt für Jugendliche verschiedener Altersgruppen geworden, die gemeinsam den Garten pflegten und voneinander lernten. Sogar eine Außenküche hatten die Schüler*innen errichtet. Auch der Präsentationsordner, der an ein „Art Journal“ erinnerte und in Baumrinde eingebunden ist, überzeugte.

 

Alle Teilnehmer*innen erhielten eine Urkunde. Die Schülerinnen und Schüler der Lorenz-Oken-Ganztagsgrundschule, des Oken-Gymnasium und der Waldbachschule erhielten zudem für ihre erste Plätze Eisgutscheine. Für den Sieg in der Sonderkategorie gab es für die Schülerinnen und Schüler der Eichendorff-Schule einen Gutschein für einen Weltladen. Jede Schule erhielt zusätzlich einen Bausatz für einen Vogelnistkasten und unterstützt durch die Buchhandlung Roth das Buch „Wird das was oder kann das weg?“

 

Zum Abschluss verkündete die städtische Landschaftsarchitektin Stefanie Birk das Jahresmotto für 2025: "Der Garten als Begegnungsraum für Mensch und Natur."

 

Hintergrund: Der Schulgartenwettbewerb ist Teil der städtischen Initiative bio.og und wird in Zusammenarbeit mit dem BUND Ortenau ausgerichtet. Die Erstausgabe fand 2023 statt.

 

Bildunterschrift: Bürgermeister Oliver Martini (4.v.l., hintere Reihe), Schüler*innen, Lehrpersonal und Projektbeteiligte fanden sich bei der Preisverleihung des Schulgartenwettbewerbs im Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt ein. 

 

Foto: Gregotsch