Nachhaltiger Konsum

Klimaschutz-wegweiser aktualisiert

Der bewährte Ratgeber für Klimaschützer*innen und die, die es werden wollen, wurde überarbeitet. Auf insgesamt 32 Seiten informiert er über Ansprechpartner*innen, Dienstleistungen, Fördermittel und Initiativen rund um den Klimaschutz in Offenburg. Der Wegweiser ist auch als Download verfügbar.

Klimaschutzwegweiser herunterladen
Nachhaltige Mobilität

Stadtradeln 2025 startet bald

Das Stadtradeln in Offenburg läuft bereits zum sechsten Mal und findet statt vom 1. bis 21. Mai. Die Teilnahme ist für jeden offen!

Mehr erfahren
Kommunale Wärmeplanung

Wie heizen wir morgen?

Um diese Frage zu beantworten, hat die Stadt Offenburg eine kommunale Wärmeplanung erstellt, die einen Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung aufzeigt. Die Wärmeplanung hilft sowohl öffentlichen als auch privaten Akteuren, die notwendigen Entscheidungen zu treffen.

Mehr erfahren
Wärmeversorgung

Fernwärmeausbau

Die Fernwärme ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz. Wärme aus unterschiedlichen Energiequellen, zum Beispiel Abwärme aus der Industrie, kann in das Verteilnetz eingespeist werden und mehrere Haushalte mit effizienter und nachhaltiger Wärme versorgen.

Mehr erfahren
Nachhaltiges Wohnen

Chancen und Pflichten

Als Eigenheimbesitzer*in hat man viele Pflichten. Allerdings eröffnen sich bei anstehender Hausmodernisierung und Heizungstausch auch vielerlei Chancen. So lässt über die Inanspruchnahme von Fördergeldern eine Menge Geld - auch für Sowiesokosten - sparen. In jedem Fall sollte das Angebot einer individuellen und unabhängigen Energiesparberatung in Anspruch genommen werden.

Mehr erfahren

Aktuelles

Die Partnerschaft der Stadt Offenburg mit dem Klima-Bündnis wird 30 Jahre alt! Bereits seit 1995 ist die Stadt Mitglied des Klima-Bündnis und damit Teil des größten europäischen Städtenetzwerks für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung getreu dem Leitbild „Für lokale Antworten auf die globale Klimakrise“.

Botschaft des Oberbürgermeisters

Willkommen auf der Klimaschutz-Webseite der Stadt Offenburg.
Der Klimawandel und seine Folgen sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, der wir uns hier in Offenburg stellen. Hier, wie auch in anderen Städten...

Mehr Lesen

Veranstaltungen

  • Dienstag

    29.04.

    Kostenloser Radcheck

    Damit die Drahtesel auch alle fit für das diesjährige Stadtradeln sind, kommen die Profis der Fahrradwerkstatt Radolino noch kurz vor dem 1. Mai in die Stadt. Beim RadCheck der RadKULTUR Baden-Württemberg wird unter anderem geprüft, ob mit Lichtanlage und Reflektoren alles stimmt, ob die Bremsen richtig eingestellt und die Reifen richtig aufgepumpt sind und ob die Kette gut geölt ist. Kleinere Mängel werden direkt behoben. Wer also etwas Zeit mitbringt, bekommt im Handumdrehen ein verkehrstaugliches Fahrrad und obendrein Tipps und Tricks von den RadCheck-Profis.

    Termin: 11:30 bis 17:30
    Ort: Offenburger Marktplatz
    Anmeldung:

    Weitere Informationen zu den RadKULTUR-Angeboten und zum STADTRADELN in Offenburg erhalten Sie bei der Abteilung Verkehrsplanung, Martin Maldener, Telefon 0781 82-2598 oder E-Mail: radverkehr@offenburg.de

    Alle Infos
  • Mittwoch

    30.04.

    Vortrag: Wasser, Böden & Menschen. Umwelt und Gesellschaft im ländlichen Australien // Dr. Daniel Rothenburg

    Australien ist berühmt für seine Weiten, durch die riesige Rinderherden ziehen und wo Kängurus und kauzige Farmer leben. Viel weniger bekannt sind die intensiv bewirtschafteten ländlichen Regionen, in denen Produkte für die Metropolen an der Küste und den weltweiten Markt angebaut werden: Der „trockenste bewohnte Kontinent“ ist ein großer Lebensmittelexporteur. Aber die Umweltschäden durch den gigantischen Wasserverbrauch der Landwirtschaft sind beträchtlich und stellen die australische Gesellschaft vor große Herausforderungen. Der Vortrag befasst sich mit diesem eher unbekannten ländlichen Australien und thematisiert gleichzeitig Grundfragen nach dem Verhältnis von Mensch und Umwelt.

    Termin: 19:00 - 21:00 Uhr
    Ort: VHS Saal 102, Amand-Goegg-Straße 2 - 4, 77654 Offenburg
    Kursgebühr: 5€
    Anmeldung:

    Anmeldung hier, per E-Mail an anmeldung@vhs-offenburg.de oder unter 0781 9364-200

    Kursnummer: 251104328

    Kooperationspartner: BUND

     

    Alle Infos
  • Donnerstag

    01.05.

    Stadtradeln 2025

    Vom 1. bis 21. Mai findet das Stadtradeln bereits zum sechsten Mal statt. Diese Aktion, gefördert durch die Initiative RadKULTUR des Landes, zielt darauf ab, in Teams möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu sammeln. Bürgermeister Oliver Martini ist jedes Jahr dabei und betont, dass das Stadtradeln im Frühling viele Menschen motiviert, öfter das Fahrrad zu nutzen. Die Teilnahme lohnt sich mehrfach: Sie stärkt die Gemeinschaft, fördert die Gesundheit und schont das Klima. Innerhalb der Kommune wird der Wettbewerb noch spannender, da Unternehmen, Schulen, Verwaltungen oder Sportvereine Unterteams bilden und gegeneinander antreten können. Preise winken für die besten Radler*innen und Teams. Mit der kostenfreien App können die gefahrenen Strecken via GPS getrackt und dem Team gutgeschrieben werden. Die App bietet zudem eine Ergebnisübersicht und einen Team-Chat zur zusätzlichen Motivation. Die anonymisierten Radverkehrsdaten werden wissenschaftlich ausgewertet, um der Offenburger Verkehrsplanung wertvolle Informationen zu liefern, was einen bedarfsgenauen Ausbau der Radinfrastruktur ermöglicht.

     

    Anmeldung:

    Weitere Informationen gibt es bei Martin Maldener unter Telefon 0781/82-2598 oder per E-Mail an radverkehr@offenburg.de sowie auf den Webseiten www.stadtradeln.de/offenburg und www.radkultur-bw.de.

    Alle Infos