Kommunale Wärmeplanung

Wie heizen wir morgen?

Um diese Frage zu beantworten, hat die Stadt Offenburg eine kommunale Wärmeplanung erstellt, die einen Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung aufzeigt. Die Wärmeplanung hilft sowohl öffentlichen als auch privaten Akteuren, die notwendigen Entscheidungen zu treffen.

Mehr erfahren
Wärmeversorgung

Fernwärmeausbau

Die Fernwärme ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz. Wärme aus unterschiedlichen Energiequellen, zum Beispiel Abwärme aus der Industrie, kann in das Verteilnetz eingespeist werden und mehrere Haushalte mit effizienter und nachhaltiger Wärme versorgen.

Mehr erfahren
Nachhaltiges Wohnen

Chancen und Pflichten

Als Eigenheimbesitzer*in hat man viele Pflichten. Allerdings eröffnen sich bei anstehender Hausmodernisierung und Heizungstausch auch vielerlei Chancen. So lässt über die Inanspruchnahme von Fördergeldern eine Menge Geld - auch für Sowiesokosten - sparen. In jedem Fall sollte das Angebot einer individuellen und unabhängigen Energiesparberatung in Anspruch genommen werden.

Mehr erfahren
Nachhaltiger Konsum

Mehrweg statt Einweg!

Viel zu viele Einwegprodukte werden jeden Tag in Offenburg gekauft. Dabei gibt es inzwischen viele tolle Mehrwegalternativen. Um zum Umdenken anzuregen, hat die Stadtverwaltung dazu einen kleinen Werbespot gedreht.

Mehr erfahren
Nachhaltiger Konsum

Handy-Recyling

Durchforsten Sie mal Ihre Schubladen – wie viele Alt-Handys liegen bei Ihnen ungenutzt herum? Handys sind eine wahre Goldgrube zum Recyceln, doch viel zu Wenige tun es!

Sammelstelle finden

Aktuelles

Die Partnerschaft der Stadt Offenburg mit dem Klima-Bündnis wird 30 Jahre alt! Bereits seit 1995 ist die Stadt Mitglied des Klima-Bündnis und damit Teil des größten europäischen Städtenetzwerks für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung getreu dem Leitbild „Für lokale Antworten auf die globale Klimakrise“.

Botschaft des Oberbürgermeisters

Willkommen auf der Klimaschutz-Webseite der Stadt Offenburg.
Der Klimawandel und seine Folgen sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, der wir uns hier in Offenburg stellen. Hier, wie auch in anderen Städten...

Mehr Lesen

Veranstaltungen

  • Freitag

    28.03.

    Exkursion: Abwasser im Blickpunkt - Führung durch die Kläranlage // Benjamin Heuberger

    Der Abwasserzweckverband „Raum Offenburg“ (AZV) betreibt seit 1979 in Offenburg-Griesheim eine mechanisch-biologische Kläranlage, die für 150.000 Einwohner ausgelegt ist. Hier werden täglich rund 17 Mio. Liter Abwasser gereinigt. Die vorher schmutzige und übel riechende Flüssigkeit verlässt die Kläranlage nach ca. 12 bis 18 Stunden sauber und klar. Zurück bleibt der Klärschlamm mit seinen Schad- und Wertstoffen. Seit 2011 beteiligen sich die Betreiber zusätzlich an einem Pilotprojekt zur Rückgewinnung des Wertstoffes Phosphor aus dem Klärschlamm. Die Führung gibt Einblicke in die Aufgaben des AZV und zeigt auf, wofür die Abwassergebühr eingesetzt wird.

    Termin: 14:00 - 16:00 Uhr
    Ort: Verbandsklärwerk 1, 77652 Offenburg
    Kursgebühr: kostenlos
    Anmeldung:

    Anmeldung bis 26.03.25 hier, per E-Mail an anmeldung@vhs-offenburg.de oder unter 0781 9364-200

    Kursnummer: 251118326

    Organisiert vom Offenburger Netzwerk für Nachhaltigkeit (ONN)

     

    Alle Infos
  • Donnerstag

    10.04.

    Vortrag: Heizen ohne Öl und Gas - Wie soll das gehen?

    Die politischen Vorgaben bei einer Erneuerung der Heizung legen den Einbau einer Wärmepumpe nahe. Aber wie sinnvoll ist das bei älteren Häusern? Um abzuschätzen, unter welchen Voraussetzungen der Einbau einer Wärmepumpe für Bestandsgebäude die richtige Lösung ist, wurde ein Standard entwickelt. Gebäude, die diesen Standard erfüllen, können effizient und kostengünstig mit einer Wärmepumpe beheizt werden.

    In unserem Vortrag erfährst du, wie du mit Wärmedämmung, Heizungsoptimierung und energiebewusstem Verhalten den Energieverbrauch in deinem Wohnhaus senken kannst und wie erneuerbare Energien in die Hausversorgung integriert werden können. Wir sprechen sowohl über geringinvestive und organisatorische als auch investive Maßnahmen. Eine Übersicht über die aktuellen Fördermöglichkeiten rundet den Vortrag ab.

     

     

    Termin: 18:30
    Ort: online
    Kursgebühr: kostenlos
    Anmeldung:

    Die Anmeldung und weitere Infos sind unter E-Werk-Mittelbaden zu finden. 

    Alle Infos
  • Freitag

    11.04.

    Exkursion: Energie statt Biotonne - Was geschieht mit unserem Hausmüll? // Antonia Schwab-Renner

    Anders als in anderen Stadt- und Landkreisen in Deutschland gibt es in der Ortenau nur eine grüne Tonne für Papier und eine graue Tonne für den Restmüll – inkl. Bioabfälle. Aber was geschieht mit den Inhalten der grauen Tonne? Dem wird bei dieser Exkursion zum Kahlenberg nachgegangen. Wo bis 2005 der Hausmüll deponiert wurde, befinden sich heute ein Naherholungsgebiet und eine hochmoderne mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage. Diese sortiert in einem mehrstufigen Verfahren Metalle fürs Recycling, schleust mineralische Bestandteile zur gefahrlosen Ablagerung auf der Deponie aus und gewinnt energetisch verwertbare Bestandteile in Form von Biogas und Ersatzbrennstoffen. Nach einem Einführungsvortrag lernen Sie bei der Führung durch die Anlage dieses weltweit einzigartige und europaweit patentierte Verfahren kennen.

    Termin: 14:00 - 17:00 Uhr
    Ort: Bergwerkstr. 1, 77975 Ringsheim
    Kursgebühr: kostenlos
    Anmeldung:

    Anmeldung bis 04.04.2025 über das katholische Bildungszentrum per Telefon: 0781 925040 oder Mail: info@bildungszentrum-offenburg.de

    Die Anreise zum Kursort ist nicht Teil der Veranstaltung. Wir unterstützen aber bei der Bildung privater Fahrgemeinschaften. Bei Bedarf bitte eigenes Vesper und Trinken, festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung mitbringen.

    Kooperationspartner: BUND, Stadt Offenburg Klimaschutz, EEB, BUO

     

    Alle Infos